


Künstlerin: Andrea Wan
Wie prägt die kollektive Vision die Auswirkungen von Wissenschaft und Technologie auf unser tägliches Leben? Wie wurde die Erzählung genutzt, um institutionelle und kulturelle Formen der Wissenschaft neu zu gestalten und zu reformieren, trotz ihrer anhaltenden Verbindungen zu Macht und Unterdrückung? Die CELLS-Wintervortragsreihe bringt Wissenschaftler und Schriftsteller zusammen, um die Bedeutung der literarischen Vorstellungskraft in (nicht)fiktionalen Darstellungen von Wissenschaft und Technologie sowie in theoretischen Debatten in der Wissenschaft und darüber hinaus zu diskutieren.
Diese Abendvorträge finden online über Zoom in englischer Sprache statt. Sie sind für die Öffentlichkeit zugänglich (Anmeldung erforderlich) und kostenlos. Es werden Live-Untertitel zur Verfügung gestellt.
Moderatoren der Reihe: Matthew Sample (CELLS) und Anna Nguyen (Philosophische Fakultät)
VERGANGENE VORTRÄGE
-
Joey Kim (University of Toledo) and Kelli Stevens Kane on "Science, The Body, and Poetry" (21. January 2022)
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen -
Travis Chi Wing Lau (Kenyon College), "Pain and the Two Cultures" (17. December 2021)
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen -
Tita Chico (University of Maryland), "I want to sustain wonder" : On Science and Literature (10. December 2021)
Abstract: “I want to sustain wonder,” announces Katherine McKittrick in Dear Science and Other Stories (2020). In this talk, I take up McKittrick’s call to argue that wonder is an affective epistemology that enables the reimagination of what it means to know the natural world and an individual’s place in it. Through encounters with René Descartes, Adam Smith, Luce Irigaray, and Sara Ahmed, I present an archaeology of 18th-century wonder as a heuristic wherein difference is unreconciled, where self and other are unfamiliar. As the archive of 18th-century scientific and literary texts reveals, the space-time of wonder produces its own form of knowability with powerful implications for a more radical epistemology and a more just sociability. Bio: Tita Chico (Professor, English) is a scholar and teacher of British literature of the long eighteenth century. She is the author of The Experimental Imagination: Literary Knowledge and Science in the British Enlightenment (Stanford University Press, 2018), Designing Women: The Dressing Room in Eighteenth-Century English Literature and Culture (Bucknell University Press 2005), a
-
Weike Wang, Author of "Chemistry" and "Joan is Okay" (23. November 2021)
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen -
Asako Serizawa on her story collection, "Inheritors" (12. November 2021)
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen -
Leah Ceccarelli (University of Washington): "The Scientist in the Public Imaginary" (29. Oktober 2021)
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen